Geschichte
Datum | Ereignis |
Januar 2016 |
Anfang Januar haben wir eine neue Digitaldruckmaschine bekommen. Mit dem neuen Gerät, der «Xerox Versant 80 Press», können wir eine noch höhere Leistung und noch brillantere Druckqualität erreichen.![]() |
Januar und Februar 2014 | Anfangs 2014 stehen diverse Rezertifizierungen an. Im Januar besucht uns die SQS und prüft unser FHB. Die Rezertifizierung nach FSC, ISO 9001 bestehen wir. Kurz darauf überprüft die Ugra unser Qualitätssystem nach PSO. |
Januar 2014 |
Ende Januar erhält unser Epson 7800 Zuwachs. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, installieren wir in der Vorstufe einen Epson 7890. Das neue Gerät ist etwas leistungsfähiger und wird irgendwann den Epson 7800 komplett ablösen. Solange das alte Gerät noch läuft, können wir auf zwei Plottern arbeiten. |
März 2013 | Der Workflow in unserer Vorstufe wird nach langjähriger Evaluation ersetzt. Unsere alten Rpss werden in Kürze ausgeschaltet und ein neuer leistungsfähiger Workflow übernimmt deren Aufgaben. In der Vorstufe übernimmt ein Pringergy Connect Workflow von Kodak die Arbeiten unserer alten Harlequin-Rips. |
Januar 2012 |
Eine weitere Digitaldruckmaschine (Xerox Color 550) und die Personalisierungs-Software XMPie wird installiert. XMPie ist ein PlugIn für InDesign, mit welchem Produkte personalisiert werden können. Innerhalb von XMPie können wir mit uImage auch Bilder personalisieren. Kleine Auflagen können ab sofort farbig personalisiert und gedruckt werden.![]() |
Juli 2011 |
![]() |
Dezember 2010 |
![]() ![]() 9001 und 14001durchzuführen, konnte Mitte Dezember erreicht werden. |
März 2009 |
Anfang März konnten wir das FSC-Zertifikat entgegennehmen. Dieses Zertifikat war das erste einer Reihe von Zertifikaten, das uns noch fitter für den täglichen Wettbewerb machen soll. Ende 2009 wurde dazu mit dem Verband VSD das Führungs-Handbuch in Angriff genommen. Darin sind ISO 9000, PSO und FSC, ISO 14000 und Arbeitssicherheit enthalten. ISO 9000 und PSO wurde im Jahr 2010 zertifiziert. ![]() |
Juli 2008 |
Ersatz der 8-Farbenmaschine durch eine Neue mit Inline-Farbdichtemessung und einer energiesparender Schlusstrocknungen.![]() |
2008 |
Installation eines neuen CTP-Belichters von Kodak![]() |
2007 | Installation einer neuen Plattenstrasse |
2006 | Einführung Directmailings im Rollenoffset- und Digitaldruck |
2005 | Investitionen in Laser-Personalisieren und Kuvertieren |
2004 | Übernahme der Druckerei Wafag Zürich |
2003 | Einführung und Umstellung der Druckproduktion auf FM- Raster |
2002 |
Erweiterung OST, Verdoppelung des Hochregallagers auf 1800 Palettenplätze![]() |
2000 |
Installation der 10-Farben-Rotation Concept (Müller-Martini)![]() |
1999 |
Erweiterung Süd, Ausbau der Abt. Rollendruck und Vergrösserung der Rampe Installation 3-Farben-Rotation Concept (Müller-Martini) |
1998 | Installation des ersten CTP-Belichters |
1994 |
Installation der ersten 8-Farben-Rotation Modell Concept von Müller-Martini![]() |
1994 |
Die Formulardruckerei Spühler & Cie wird von Toni Bruhin jun. gekauft.![]() |
1988 |
Errichtung und Bezug des Neubaus an der Neuhofstrasse 7, mit computergesteuertem Hochregallager und Wärmerückgewinnung, Aufstockung des Personals von 21 auf 37 Personen. |
1985 |
Installation der ersten 3-Farben-Endlosrotation Goebel zum Herstellen von Endlos- Einzahlungsscheinen und Formularen. |
1981 | Verkauf an die Bruhin AG, Druckerei in Freienbach |
1952 | Gründung der Spühler & Cie. AG durch Samuel Spühler. Er spezialisiert sich auf Einzahlungsscheine und verkauft diese mit sehr grossem Einsatz und grossem Erfolg in der ganzen Schweiz. |